Die Planungen für eine Studienfahrt nach Oświęcim 2024 schreiten vorran. Vom 2. bis 7. April 2024 planen wir eine Studienfahrt nachOświęcim . Neben einem Besuch der dortigen Gedenkstätte und verschiedenen Workshops planen wir ein Besuch der Stadt Kraow Dort wollen wir eine Stadtführung dur das ehemalige jüdische Virtel Kazimierz erleben.
". Weitere Informationen zu diesem Angebot der Eavngelischen Jugend im Ambergau & Holle und der Schulseelsorge an der Oberschule Bockenem gibt es Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Um sich ein Bild vom "Raum der Erinnerung" machen zu können, hier die ersten Eindrücke von den Arbeiten und dem Fortschritt der Gestaltung. Als nächstes sind die Tischlerarbeiten geplant.
(Alle Bilder: N. Vorlob
Projektbeschreibung
Raum der Erinnerung an der Oberschule Bockenem
Seit mehreren Jahren kooperiert die Oberschule Bockenem mit der Evangelischen Jugend im Ambergau und Holle, insbesondere mit der Schulseelsorge. Verschiedene Projekte gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sind in den vergangen Jahren entstanden. Hier seien die Studienfahrten in das Konzentrationslager Auschwitz und nach Buchenwald erwähnt.
Mehrmals konnte Sally Perel gewonnen werden, die Schule mit einer Lesung aus seinem Buch „Hitlerjunge Salomon“ zu besuchen. Daraus entwickelt sich eine Freundschaft zwischen Sally Perel und der Oberschule Bockenem. Leider ist Sally Perel im Jahre 2023 verstorben.
In den letzten Jahren und Monaten ist verstärkt eine Stimmung gegen Migranten wahrzunehmen. Dies wurde in den letzten Monaten durch die Flüchtlingsströme aus der Ukraine leider noch verstärkt.
Um dieser Stimmung einen Gegenpol zu setzen, wird im Rahmen eines Schulprojektes einen „Raum der Erinnerung“ einrichten.
Schüler:innen der Oberschule werden in verschieden Arbeitsgemeinschaften eine Ausstellung u.a. zu den Themen Antisemitismus, Flüchtlinge, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus erarbeiten.
In die Ausstellung sollen auch die Arbeitsergebnisse vergangener und künftiger Studienfahrten einfließen.
Die Schulleitung der Oberschule Bockenem, hat uns hierfür einen nicht genutzten Raum zur Verfügung gestellt. Dieser Raum wird für eine Ausstellung noch verändert und eingerichtet . Die Umgestaltung des Raumes wird im Rahmen der „Aktionstage“ der Oberschule, durch Lehrer:innen und Schüler:innen geschehen.
Erste Arbeiten, den „Raum der Erinnerungen“ einzurichten, sind bereits erfolgt.
Nach Fertigstellung soll der Raum nicht nur der Schule, sondern auch der Öffentlichkeit durch Schüler:innen vorgestellt werden.
Für die Einrichtung und Umgestaltung nterstütz uns die LAndeskirche Hannover und Ortsansässige Fimen . Besten Dank Dafür.
Wo happert’s?? - Wo beißt’s?? Wo brennt der Schuh??
Schreib einen Klagebrief und sagt was Dich nervt, bedrückt, sorgen macht …..
Du findest die Klagemauer im Lichthof vor dem Kunstraum an der Oberschule Bockenem.
Möchtest Du mit uns persönlich sprechen. Dann schreib uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder ruf uns einfach an:
05067-2490509
Im Judentum war der Tempel und damit die Klagemauer ein Ort, an dem Gott zu den Gläubigen kommt und gilt als heiligster Ort der Juden. Aufgrund dieser Annahme ist auch das Ritual der kleinen Zettel mit Klagen, Gebeten oder mit verschiedenen Segenswünschen entstanden. Diese Zettelchen werden von den Gläubigen in die Mauerritzen der Klagemauer gesteckt und dem Glauben nach holt Gott diese Zettel ab. Die Berühmtheit und Bedeutung der Klagemauer führt zu einer großen Anzahl an Zettelchen, die zweimal im Jahr abgeholt und am Ölberg vergraben werden. Ein Vernichten der Gebete und Segenswünsche der Klagemauer widerspricht dem Glauben des Judentums. Interessant ist auch, dass nicht nur Anhänger des Judentums ein solches Ritual an der Klagemauer durchführen, sondern auch Menschen aller anderen Konfessionen. Schließlich handelt es sich bei der Klagemauer um einen spirituellen Ort von großer Bedeutung.
In der Oberschule befindet sich eine „kleine Klagemauer“. Die Schüler*innen und die Lehrer*innen haben die Möglichkeit, ihre Klagen, Gebet, Sorgen und Segenswünsche auf einen Zettel zu schreiben und in die Steine der Klagemauer zu stecken. Beim „Schuljahresschlussgottesdienst“ sollen die Klagen, Gebete, Sorgen und die Wünsche, in den Fürbitten aufgenommen werden. Nach dem Gottesdienst werden die Zettel, wie im Judentum, vergraben und nicht vernichtet.
Schulseelsorge - damit das Schwere leichter wird
Manchmal kommt man alleine nicht weiter.
- Weil das Leben ziemlich kompliziert sein kann.
- Weil es Konflikte gibt.
- Weil alles aussichtslos erscheint.
- Weil man verletzt wurde.
- Weil man schon so viel ausprobiert hat.
- Weil alles in Frage gestellt ist.
- Weil man nicht weiter weiß.
- Weil ......
Schulseelsorge. Wir sind da. Für dich.
Wir können zuhören, mitfühlen, klären, sortieren, begleiten, anregen. Zaubern können wir nicht. Aber mit dir zusammen nach Wegen suchen.
Gespräche mit uns sind absolut vertraulich!
- Wir wollen, dass du anders gehst als du gekommen bist.
- Wir unterstützen dich, deinen Weg zu finden.
- Wir sind überzeugt, dass du deine Lösung finden kannst.
- Wir begleiten dich bei deinen ersten Schritten.
Schulseelsorge an der Oberschule Bockenem
Diakon Frank Rüffer
für Schüler*innen, Kollegen*innen, Mitarbeiter*innen
nach Verabredung (am besten über Mail - Telefon) oder Montags in der 1. großen Pause
in der Oberschule Bockenem
Vertrauliches Gespräch, kostenfrei.
Telefon: 05067-2490509 - Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unterkategorien
MoMo - MontagMorgen
MontagMorgen-Angedacht
Schulseelsorge an der Oberschule Bockenem